Eigentlich ist die Wiener Stadtbahn ja nicht so ein Sight an sich. So im klassischen Sinne, wie Schloss Schönbrunn oder der Stephansdom. Aber immerhin, die Stadtbahn ist auch schon über stolze 100 Jahre alt. Ist ein Produkt des berühmten Architekten Otto Wagners und kann ebenso, wenn auch ein wenig anders, besichtigt werden. Du fragst dich wie das gehen soll?
Vom Karlsplatz nach Schönbrunn und zurück: Die Besichtigungstour der Wiener Stadtbahn
Wenn du planst die ehemalige Stadtbahn im heutigen U-Bahn Netz zu entdecken, solltest du vorher drei Dinge wissen:
Die ehemalige Stadtbahn ist heute noch Teil des U-Bahn Netzes. Die Brücken und einige Stationen sind noch heute in Verwendung.
Vier der ehemaligen Stadtbahnstationen stehen unter Denkmalschutz: die Station Stadtpark, Schönbrunn, Karlsplatz und Hietzing. Darüber hinaus entsprechen aber auch andere Stationen wie die Hochbahnstationen am Gürtel (Alser Straße, Josefstädter Straße,…) dem damaligen Aussehen.
Zwei der unter Denkmalschutz stehenden Stadtbahnstationen werden heute nicht mehr als Station zur U-Bahn benützt. Die Pavillons am Karlsplatz und der Hofpavillon in Hietzing sind heute Teil des Wien Museums und beherbergen eine Ausstellung zu den jeweiligen Bauten sowie Hintergrundinformationen zur Entstehung der Wiener Stadtbahn und deren Architekten, Otto Wagner.
Start der Stadtbahn- Tour: die Karlsplatzpavillons!
Deine Besichtigungstour startest du am besten bei den Karlsplatzpavillons. Die du ja ganz bequem mit der U-Bahn (U1, U2, U3 oder U4) erreichen kannst. Weil das Netz der Stadtbahn ja quasi in dem der U-Bahn aufging. Aber keine Sorge: gemeint ist hier nicht die heutige Station Karlsplatz. Nein, für die zwei Pavillons aus dem ausgehenden 19. Jhdt. musst du den Ausgang Resselpark nehmen. Direkt beim Hinausgehen wirst du schon eine der Stationen (heute ein Caféhaus) erkennen und kannst daher ganz einfach den Weg dorthin finden.

Warum du mit den Karlsplatzpavillons starten sollst?
Weil du so deine Tour mit dem ersten Highlight der Stadtbahn startest. Die Pavillons brechen aus dem sonst relativ einheitlichem Design der Stadtbahn aus. Sind aufwändiger, kostbarer gestaltet und ja, sind letztendlich auch zwei statt einer Station. Warum sich Otto Wagner hier für eine außergewöhnliche Gestaltung entschied, darüber kann nur spekuliert werden.
Für dich heißt das aber, dass du beim Karlsplatzpavillon eine der schönsten Stadtbahnstationen vor dir hast. Die du in aller Ruhe besichtigen kannst, weil sie auch kein Haupteingang zur U-Bahn mehr ist. Und nicht nur von außen: Mit dem Eintritt von fünf Euro öffnet der Pavillon seine Tore. Oder eigentlich seine Glastür, so groß ist er ja dann auch wieder nicht. Innen geht es dann weiter mit Jugendstil und Otto Wagner, denn vieles ist von der ursprünglichen Ausstattung erhalten: die grüne Holzvertäfelung, die goldenen Ornamente, der schwarz–weiße Schachbrettfußboden, die Lampen. Nur um ein bisschen etwas zu nennen.
Außerdem beherbergt einer der Karlsplatzpavillons als Teil des Wien Museums eine informative kleine Ausstellung zur Wiener Stadtbahn und deren Schöpfer, Otto Wagner. Hier gibt’s in Schaukasten Informationen zum Bauprojekt Stadtbahn samt Entwurfszeichnungen, aber auch zu anderen Bauten und Entwürfen des begabten Architekten. Zum Entwurf der Neugestaltung des Karlsplatz‘ beispielsweise inklusive Modell des geplanten Kaiser Franz Josef Museum (was mir persönlich besonders gefällt) um das Werk, also den Bau, in dem man steht, besser einordnen zu können.
Weiter auf den Gleisen der ehemaligen Stadtbahn
Nachdem du dir also einen ersten Eindruck und Überblick über die Wiener Stadtbahn verschafft hast, gehst du am besten wieder zurück. Zurück zur U4 und setzt dich in eine U-Bahn in Richtung Hütteldorf. Und da nimmst du dir am besten einen Fensterplatz. Natürlich, so rasch wie die U-Bahn fährt, wirst du nicht alles im Detail betrachten können. Aber immerhin bekommst du auf diese Weise noch so einiges von der ehemaligen Stadtbahn zu sehen. Die auf genau derselben Strecke lief, wie heute die U-Bahn, über dieselben Brücken fährt, an den gleichen Haltestellen hält.
Besonders bei der U-Bahn Station Schönbrunn solltest du aus dem Fenster sehen (oder sogar aussteigen): weil du hier eine der wenigen quasi original erhaltenen Stationen vor dir hast (genauer gesagt, steht sie unter Denkmalschutz). Die originalen Schachbrettfliesen am Boden, der Schriftzug in Antiqua, die schlanken, grünen Säulen, die das vorspringende Dach tragen. All das ist also bereits über 100 Jahre alt, all diese kleinen Details hat sich Otto Wagner für diese neue, zweckmäßige Architektur ausgedacht.

Die Einstiegsstelle des Kaisers: der Hofpavillon in Hietzing
Aussteigen solltest du aber auf alle Fälle in Hietzing. Denn hier wartet eine weitere, ganz besondere U-Bahn bzw. Stadtbahnstation auf dich: der Hofpavillon. Das fällt dir nach deiner kleinen Stadtbahntour sicherlich auch gleich auf den ersten Blick auf, dass da etwas ganz anders ist. Selbst im Vergleich zu den Karlsplatzpavillons, die dann doch zumindest von Bauweise und Material relativ modern waren. Der Hofpavillon in Hietzing ist ganz an klassische, barocke Formen angelehnt: mit seiner kleinen Kuppel und der massiven Bauweise und natürlich mit der aufwändigen, klassischen Inneneinrichtung, die du auch hier bewundern kannst.
Warum diese Abweichung?
Ganz einfach. Weil der Hofpavillon, wie auch der Name schon verrät, keine Einstiegsstelle für jedermann war, sondern die persönliche Haltestelle des Kaisers. Der da natürlich schon einen etwas anderen Standard erwarten durfte, ganz klar. Da gibt es natürlich keine Kassenhalle, um ein Ticket für die Fahrt zu kaufen, da gab es eine prunkvolle, beheizte Wartehalle und einen eigenen Wartebereich für Bedienstete. Nicht zu vergessen die eigene Zufahrt für die Kutsche des Kaisers.
Seit ein paar Jahren kannst du dieses kleine architektonische Schmuckstück wieder in vollem Glanz bewundern: Denn der Hofpavillon ist nun Teil des Wien Museums und daher auch zu besichtigen. Drinnen findest du auch ein paar Informationstafeln über die Station und dessen Verwendung.

Mit diesen zwei Stationen – im wahrsten Sinne des Wortes – hast du also die Highlights der damaligen Stadtbahn besichtigen können und dank der informativen Ausstellungen in denselben auch ein wenig Background Info über den damaligen großen Verkehrsbau mitnehmen können. Natürlich war das noch nicht alles, denn große Teile sind ja noch immer in Wien vorhanden. Da brauchst du eigentlich nur bei deinen nächsten Wien Besuchen und deinen Fahrten durch die Stadt, die Augen offen halten. Wenn du noch nicht genug hast, kannst du dich natürlich auch nochmal in die U-Bahn setzen und einige, gut erhaltene Stationen genauer unter die Lupe nehmen. Dafür empfiehlen sich besonders die Stationen:
U4 Rossauer Lände
U4 Stadtpark
U6 Alser Straße (Beispiel für eine Hochbaustation)
Das kannst du aber natürlich auch auf ein anderes Mal verschieben. Gründe, nach Wien zu kommen und dort mit der U-Bahn zu fahren, gibt es ja bekanntlich genug!
Das rät dir freets für deine Besichtigung der Wiener Stadtbahn!
Natürlich brauchst du für die Anfahrt auch ein U-Bahn Ticket. Das kannst du direkt am jeweiligen Ankunftsbahnhof oder in der U-Bahn Station kaufen
Wenn du die ganze Tour machen möchtest, dann achte auf die Öffnungszeiten der beiden Wien-Museum Standorte! Dafür eignet sich nur das Wochenende zwischen 10:00 und 13:00 und 14:00 – 18:00. An einigen Feiertagen sind die Standorte auch geschlossen. Du findest du Tage auf der Homepage des Wien Museums
Am ersten Sonntag des Monats ist der Eintritt in den Hofpavillon und Karlsplatzpavillon frei.

Autorin Claudia Schlager
Reise-, Ausflugs- und Fotoenthusiast, Storyteller, 2fache Mädchenmama, Kunsthistorikerin, Genussmensch und Naturliebhaberin aus dem südlichen Niederösterreich. Mit freets verbinde ich seit 2015 einen Großteil meiner Leidenschaften und gebe regelmäßig Einblick in meine kleinen und großen Entdeckungen.
Freizeittipps in der Nähe

Beitragsübersicht
08.06.2023

Mit Kindern in der Therme Loipersdorf
29.11.2023
Die Therme Loipersdorf bietet für alle Altersgruppen jede Menge Abwechslung. Sei es der Thermenbereich ab 16 Jahren, das Erlebnisbad für jüngere Gäste oder die große Saunalandschaft, hier kommen alle auf ihre Kosten.

Ein Wochenende rund um den Karpfen im Waldviertel
24.11.2023
Der Karpfen gehört zum Waldviertel, wie Wackelsteine und Burgen. Vor allem Ende Oktober steht die regionale Delikatesse im Mittelpunkt des Interesses. Dann beginnt das Abfischen der Teiche und zahlreiche Abfischfeste locken mit buntem Programm.

Unterwegs im Heidenreichsteiner Moor
21.11.2023
Der 3,7km lange Rundweg führt durch die beeindruckende Landschaft des Heidenreichsteiner Moors, vorbei an Highlights wie den „Hängenden Stein“ oder den Prügelsteg, der Besucher:innen auch mitten ins Moor führt.

Das war unser Oktober 2023 - Rückblick & Highlights
09.11.2023
Kleine Radausflüge, ein Ausflug in eine andere Zeit und eine große geballte Ladung Herbst in der Natur zuhause und im Norden Niederösterreichs.

Mehr zum Relaunch von freets und wie ihr das Meiste herausholt
23.10.2023
Relaunch leicht gemacht. Mit diesen Tipps findet ihr euch schnell und einfach auf der neuen Website von freets zurecht und profitiert dabei von allen Neuerungen.

Einfache Rundwanderung bei Dreistetten
17.10.2023
Der kurze Wanderweg rund um die Ruine Starhemberg bei Dreistetten verspricht ruhige Wege, aussichtsreiche Blicke und sagenumwobene Orte.

Besonders stimmungsvolle Adventmärkte in Niederösterreich
31.10.2023
Auf den Adventmärkten Niederösterreichs lässt sich die Wartezeit aufs Christkind auf schönste Weise verkürzen. Diverse Märkte versprühen ab November mit festlicher Dekoration, buntem Rahmenprogramm und idyllischer Kulisse vorweihnachtlichen Zauber.

September 2023 – Rückblick & Highlights
03.10.2023
Ein ungewöhnlich warmer September voller Outdoor-Aktivitäten und Familienfeiern.

Lokaltipp: das Päuschen. Genussvolle Auszeit mit Ausblick
21.09.2023
Das Päuschen-Häuschen samt umliegender Gastgarten liegt idyllisch auf einer Anhöhe bei Gasteil mitten im Grünen. Hier genießen Besucher:innen Kaffee, Frühstück und kleine Snacks in entspannter Atmosphäre.

Wanderung auf die Pottschacherhütte
18.09.2023
Die Pottschacherhütte liegt auf 914 Höhenmetern am Gahns und ist mittels einer rund einstündigen Wanderung von Gasteil zu erreichen. Der ruhige Waldweg führt stetig bergauf, die Hütte lockt mit einer gemütlichen Sonnenterrasse samt schöner Aussicht.

Corona Coaster: Die Sommerrodelbahn in St. Corona am Wechsel
18.09.2023
Die Sommerrodelbahn bei St. Corona am Wechsel verspricht rasante Talfahrten. Steilkurven und Kreisel sorgen für minutenlanges Fahrvergnügen für Groß & Klein, nach 850m bergab wird der Rodler samt Rodler:innen wieder zum Ausgangspunkt zurückgezogen.

Tipps für eine unvergessliche Rundreise durch Skåne
14.09.2023
Die südlichste Region Schwedens – Skåne – punktet mit einer immensen Vielfalt. Üppige Wälder voller süßer Früchte und Heide, bunte Häuser, kleine Städte, lange Sandstrände und wunderschöne Seen verzaubern garantiert jeden auf seiner Reise.

August 2023 - Rückblick und Highlights
05.09.2023
Kleine Unternehmungen, Geburtstagsparties, laue Sommerabende und dazwischen 14 Tage Südschweden. Unser August war voller unvergesslicher Momente.

Abkühlung im Kamp: Ein Sommertag im Strandbad Plank am Kamp
05.09.2023
Rot-weiß gestrichene Holzhäuschen, ein perfekt situierter Pavillon mit Blick über den Kamp, erfrischendes Flusswasser zum Abtauchen, köstliche Speisen vom Strandbuffet und eine ungemein gemütliche Atmosphäre. Das Strandbad in Plank am Kamp lädt zum Badetag vom Feinsten.

visitAIR: ein Ausflug ins Besucherzentrum des Wiener Flughafens
31.08.2023
Flugzeuge aus nächster Nähe beim Starten und Landen beobachten, einem Koffer auf seiner Reise folgen und das Rollfeld im erkunden: im Besucherzentrum des Flughafen Wiens (visitAIR) können Interessierte mehr über die Welt des Flughafens erfahren.

Familienwanderung am Schaukelweg Mönichkirchen
09.08.2023
Der Schaukelweg bei Mönichkirchen führt rund 3km von der Bergstation der Sonnenbahn durch die beeindruckende Landschaft des Wechsels. Wanderer durchqueren die abwechslungsreiche Natur, genießen tolle Aussichten und passieren einladende und lustige Schaukelstationen.

Juli 2023 – Rückblick & Highlights
03.08.2023
Große und kleine Unternehmungen in Niederösterreich, Burgenland & Wien, wunderschöne Sommermomente, eiskalte Erfrischungen und die erste Sesselbahnfahrt des Lebens. So war unser Juli 2023.

Schloss Hof mit Kindern: ein Familienausflug rund ums barocke Schloss
03.08.2023
Schlossentdeckungen mit Kindern stehen im und ums Schloss Hof an der Tagesordnung. Das große Areal bietet jede Menge für kleine Besucher:innen: Zwei Erlebnispfade, Spielplätze, ein Laufradparcours, unzählige Tierbegegnungen und mehr lassen Kinderherzen höher schlagen.

Ausflug in die Loisium Weinwelt in Langenlois
01.08.2023
In der Loisium Weinwelt in Langenlois erfahren Besucher:innen auf kurzweilige Weise alles über den regionalen Weinanbau, spazieren durch 900 Jahre alte Weinkeller, entdecken ein Winzerhaus aus 1924 und genießen am Ende einen Schluck Wein.

Genussvolles Wandern am Weinweg Langenlois
26.07.2023
Der Weinweg führt auf 6km zwischen Rebstöcken und malerischen Aussichtsplätzen durch die Weinberge um Langenlois. Am Weg erfahren Interessierte mehr über Wein, entdecken einzigartige Skulpturen und genießen bei den Weinsafes oder der Weingartenschank regionalen Wein.

Sommerurlaub in der Region Mittelburgenland-Rosalia. 5+ Tipps für Familien
25.07.2023
Unberührte Naturlandschaft, idyllische Rad- und Wanderwege, Naturbadeteiche und -seen, Burgen, genussvolle Veranstaltungen und vieles mehr: Die Region Mittelburgenland-Rosalia bietet die besten Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Urlaub mit Kindern.

Juni 2023 - Rückblick & Highlights
07.07.2023
Ein relativ ruhiger Monat zwischen den letzten Schultagen, kleinen Unternehmungen und großen kulinarischen Genüssen.

Museumstipp für Groß und Klein: Technisches Museum Wien
28.06.2023
Ein Telegramm morsen, eine Luftpost verschicken, mit dem Rollstuhl erste Fahrversuche unternehmen, oder einfach über die vielen Fahrzeuge staunen. Im Technischen Musem Wien gibt es jede Menge zu entdecken. Ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie und Technikfans.

August 2022 – Rückblick und Highlights
02.09.2022
Urlaube, viel Familienzeit, kleine Ausflüge und wachsende Aufregung am Ende. Das war unser August 2022.