Eigentlich ist die Wiener Stadtbahn ja nicht so ein Sight an sich. So im klassischen Sinne, wie Schloss Schönbrunn oder der Stephansdom. Aber immerhin, die Stadtbahn ist auch schon über stolze 100 Jahre alt. Ist ein Produkt des berühmten Architekten Otto Wagners und kann ebenso, wenn auch ein wenig anders, besichtigt werden. Du fragst dich wie das gehen soll?
Vom Karlsplatz nach Schönbrunn und zurück: Die Besichtigungstour der Wiener Stadtbahn
Wenn du planst die ehemalige Stadtbahn im heutigen U-Bahn Netz zu entdecken, solltest du vorher drei Dinge wissen:
Die ehemalige Stadtbahn ist heute noch Teil des U-Bahn Netzes. Die Brücken und einige Stationen sind noch heute in Verwendung.
Vier der ehemaligen Stadtbahnstationen stehen unter Denkmalschutz: die Station Stadtpark, Schönbrunn, Karlsplatz und Hietzing. Darüber hinaus entsprechen aber auch andere Stationen wie die Hochbahnstationen am Gürtel (Alser Straße, Josefstädter Straße,…) dem damaligen Aussehen.
Zwei der unter Denkmalschutz stehenden Stadtbahnstationen werden heute nicht mehr als Station zur U-Bahn benützt. Die Pavillons am Karlsplatz und der Hofpavillon in Hietzing sind heute Teil des Wien Museums und beherbergen eine Ausstellung zu den jeweiligen Bauten sowie Hintergrundinformationen zur Entstehung der Wiener Stadtbahn und deren Architekten, Otto Wagner.
Start der Stadtbahn- Tour: die Karlsplatzpavillons!
Deine Besichtigungstour startest du am besten bei den Karlsplatzpavillons. Die du ja ganz bequem mit der U-Bahn (U1, U2, U3 oder U4) erreichen kannst. Weil das Netz der Stadtbahn ja quasi in dem der U-Bahn aufging. Aber keine Sorge: gemeint ist hier nicht die heutige Station Karlsplatz. Nein, für die zwei Pavillons aus dem ausgehenden 19. Jhdt. musst du den Ausgang Resselpark nehmen. Direkt beim Hinausgehen wirst du schon eine der Stationen (heute ein Caféhaus) erkennen und kannst daher ganz einfach den Weg dorthin finden.

Warum du mit den Karlsplatzpavillons starten sollst?
Weil du so deine Tour mit dem ersten Highlight der Stadtbahn startest. Die Pavillons brechen aus dem sonst relativ einheitlichem Design der Stadtbahn aus. Sind aufwändiger, kostbarer gestaltet und ja, sind letztendlich auch zwei statt einer Station. Warum sich Otto Wagner hier für eine außergewöhnliche Gestaltung entschied, darüber kann nur spekuliert werden.
Für dich heißt das aber, dass du beim Karlsplatzpavillon eine der schönsten Stadtbahnstationen vor dir hast. Die du in aller Ruhe besichtigen kannst, weil sie auch kein Haupteingang zur U-Bahn mehr ist. Und nicht nur von außen: Mit dem Eintritt von fünf Euro öffnet der Pavillon seine Tore. Oder eigentlich seine Glastür, so groß ist er ja dann auch wieder nicht. Innen geht es dann weiter mit Jugendstil und Otto Wagner, denn vieles ist von der ursprünglichen Ausstattung erhalten: die grüne Holzvertäfelung, die goldenen Ornamente, der schwarz–weiße Schachbrettfußboden, die Lampen. Nur um ein bisschen etwas zu nennen.
Außerdem beherbergt einer der Karlsplatzpavillons als Teil des Wien Museums eine informative kleine Ausstellung zur Wiener Stadtbahn und deren Schöpfer, Otto Wagner. Hier gibt’s in Schaukasten Informationen zum Bauprojekt Stadtbahn samt Entwurfszeichnungen, aber auch zu anderen Bauten und Entwürfen des begabten Architekten. Zum Entwurf der Neugestaltung des Karlsplatz‘ beispielsweise inklusive Modell des geplanten Kaiser Franz Josef Museum (was mir persönlich besonders gefällt) um das Werk, also den Bau, in dem man steht, besser einordnen zu können.
Weiter auf den Gleisen der ehemaligen Stadtbahn
Nachdem du dir also einen ersten Eindruck und Überblick über die Wiener Stadtbahn verschafft hast, gehst du am besten wieder zurück. Zurück zur U4 und setzt dich in eine U-Bahn in Richtung Hütteldorf. Und da nimmst du dir am besten einen Fensterplatz. Natürlich, so rasch wie die U-Bahn fährt, wirst du nicht alles im Detail betrachten können. Aber immerhin bekommst du auf diese Weise noch so einiges von der ehemaligen Stadtbahn zu sehen. Die auf genau derselben Strecke lief, wie heute die U-Bahn, über dieselben Brücken fährt, an den gleichen Haltestellen hält.
Besonders bei der U-Bahn Station Schönbrunn solltest du aus dem Fenster sehen (oder sogar aussteigen): weil du hier eine der wenigen quasi original erhaltenen Stationen vor dir hast (genauer gesagt, steht sie unter Denkmalschutz). Die originalen Schachbrettfliesen am Boden, der Schriftzug in Antiqua, die schlanken, grünen Säulen, die das vorspringende Dach tragen. All das ist also bereits über 100 Jahre alt, all diese kleinen Details hat sich Otto Wagner für diese neue, zweckmäßige Architektur ausgedacht.

Die Einstiegsstelle des Kaisers: der Hofpavillon in Hietzing
Aussteigen solltest du aber auf alle Fälle in Hietzing. Denn hier wartet eine weitere, ganz besondere U-Bahn bzw. Stadtbahnstation auf dich: der Hofpavillon. Das fällt dir nach deiner kleinen Stadtbahntour sicherlich auch gleich auf den ersten Blick auf, dass da etwas ganz anders ist. Selbst im Vergleich zu den Karlsplatzpavillons, die dann doch zumindest von Bauweise und Material relativ modern waren. Der Hofpavillon in Hietzing ist ganz an klassische, barocke Formen angelehnt: mit seiner kleinen Kuppel und der massiven Bauweise und natürlich mit der aufwändigen, klassischen Inneneinrichtung, die du auch hier bewundern kannst.
Warum diese Abweichung?
Ganz einfach. Weil der Hofpavillon, wie auch der Name schon verrät, keine Einstiegsstelle für jedermann war, sondern die persönliche Haltestelle des Kaisers. Der da natürlich schon einen etwas anderen Standard erwarten durfte, ganz klar. Da gibt es natürlich keine Kassenhalle, um ein Ticket für die Fahrt zu kaufen, da gab es eine prunkvolle, beheizte Wartehalle und einen eigenen Wartebereich für Bedienstete. Nicht zu vergessen die eigene Zufahrt für die Kutsche des Kaisers.
Seit ein paar Jahren kannst du dieses kleine architektonische Schmuckstück wieder in vollem Glanz bewundern: Denn der Hofpavillon ist nun Teil des Wien Museums und daher auch zu besichtigen. Drinnen findest du auch ein paar Informationstafeln über die Station und dessen Verwendung.

Mit diesen zwei Stationen – im wahrsten Sinne des Wortes – hast du also die Highlights der damaligen Stadtbahn besichtigen können und dank der informativen Ausstellungen in denselben auch ein wenig Background Info über den damaligen großen Verkehrsbau mitnehmen können. Natürlich war das noch nicht alles, denn große Teile sind ja noch immer in Wien vorhanden. Da brauchst du eigentlich nur bei deinen nächsten Wien Besuchen und deinen Fahrten durch die Stadt, die Augen offen halten. Wenn du noch nicht genug hast, kannst du dich natürlich auch nochmal in die U-Bahn setzen und einige, gut erhaltene Stationen genauer unter die Lupe nehmen. Dafür empfiehlen sich besonders die Stationen:
U4 Rossauer Lände
U4 Stadtpark
U6 Alser Straße (Beispiel für eine Hochbaustation)
Das kannst du aber natürlich auch auf ein anderes Mal verschieben. Gründe, nach Wien zu kommen und dort mit der U-Bahn zu fahren, gibt es ja bekanntlich genug!
Das rät dir freets für deine Besichtigung der Wiener Stadtbahn!
Natürlich brauchst du für die Anfahrt auch ein U-Bahn Ticket. Das kannst du direkt am jeweiligen Ankunftsbahnhof oder in der U-Bahn Station kaufen
Wenn du die ganze Tour machen möchtest, dann achte auf die Öffnungszeiten der beiden Wien-Museum Standorte! Dafür eignet sich nur das Wochenende zwischen 10:00 und 13:00 und 14:00 – 18:00. An einigen Feiertagen sind die Standorte auch geschlossen. Du findest du Tage auf der Homepage des Wien Museums
Am ersten Sonntag des Monats ist der Eintritt in den Hofpavillon und Karlsplatzpavillon frei.

Autorin Claudia Schlager
Reise-, Ausflugs- und Fotoenthusiast, Storyteller, 2fache Mädchenmama, Kunsthistorikerin, Genussmensch und Naturliebhaberin aus dem südlichen Niederösterreich. Mit freets verbinde ich seit 2015 einen Großteil meiner Leidenschaften und gebe regelmäßig Einblick in meine kleinen und großen Entdeckungen.
Freizeittipps in der Nähe

Beitragsübersicht
08.06.2023

Das Haus für Natur im Museum Niederösterreich
09.04.2025
Das Museum Niederösterreich begeistert Besucher gleich nimmt zwei spannenden Themen: Geschichte und Natur. Wir haben mit unseren Kindern das Haus für Natur besucht und uns auf eine informative Entdeckungsreise der heimischen Flora & Fauna begeben.

Kleine Auszeit in der Römertherme Baden
04.04.2025
Die Römertherme in Baden bei Wien eignet sich ideal für eine kurze Auszeit. Fünf unterschiedliche Becken – mit rund 34 Grad warmen Wasser gefüllt – sorgen für Wärme und Wohlbefinden, die vielfältige Sauna-Landschaft rundet den Aufenthalt perfekt ab.

März 2025 – Rückblick & Highlight
01.04.2025
Erste Erkundungstouren durch die Natur, spektakuläre Abende, eine kleine Thermenauszeit und ein ruhiges Ende. Nach einem starken Anfang voller Freizeitaktivitäten, geht der März heute eher ruhiger zu Ende.

Coole Spielplätze rund um Willendorf
01.04.2025
Mini-Aktivität, bester Ort um Freunde zu treffen und sich auszupowern oder einfach ein gelungener Abschluss eines schönen Ausflugs. Diese Spielplätze im südlichen Niederösterreich haben uns besonders gut gefallen.

5 „Must-Dos“ & mehr Tipps für ein Wochenende in Brügge
14.03.2025
Charmante Gassen, beeindruckende Gebäude, malerische Grachten, gemütliche Parks und jede Menge kulinarische Köstlichkeiten – Brügge in Flandern muss man einfach lieben.

Niederösterreich mit Kindern. 40 Ausflüge & Wanderungen für Familien
10.03.2025
Mein ERSTES BUCH erscheint! Anfang April erscheint mein erstes Buch und ich freu' mich sehr darüber! Ganz viel persönliche Geschichten, inspirierende Fotos, Ideen und hilfreiche Tipps für unternehmungslustige Familien erscheinen pünktlich zur Ausflugssaison in Buchform!

Februar 2025 – Rückblick & Highlights
28.02.2025
Viele Geburtstagsfeiern, abwechslunsgreiche Winterwanderungen, die ersten Frühlingsboten und ein cooler Auslfug - das waren unsere Highlights im Februar 2025.

Ausflug in die Gläserne Burg: Erlebnis Glasmuseum
24.02.2025
Im Glasmuseum die gläserne Burg in Weigelsdorf dreht sich alles um das faszinierende Material Glas. Besondere Erlebnisräume erzählen mehr über die Entstehung und Besonderheiten des Materials, Glasbläser können bei der Arbeit beobachtet und Kunstwerke bestaunt werden.

Kurze Wanderung zum Naturdenkmal "Warme Lucke" bei Ternitz
21.02.2025
Die kurze Wanderung im Naturpark Sierningtal- Flatzer Wand beeindruckt vor allem durch das Naturdenkmal „Warme Lucken“. Die kleine Höhle am Gösing ist für die herausströmende warme Luft bekannt. Ein Naturphänomen, das an kalten Tagen besonders eindrucksvoll ist.

Rundwanderung vom Semmering auf den Pinkenkogel
14.02.2025
Die rund 7 Kilometer lange Rundwanderung auf den Pinkenkogel steckt nicht nur voller großartiger Aussichten auf die umliegenden Bergwelt, sondern punktet mit hübschen Jahrhundertwendevillen und stillen Wegen. Eine abwechslungsreiche Wanderung im Semmering-Rax Gebiet.

Jänner 2025 – Rückblick & Highlights
04.02.2025
Winterfreuden mit und ohne Schnee, kleine Wanderungen in der Region, kulinarische Entdeckungen und unvergessliche Momente auf der Hohen Wand. Auch wenn ich erst langsam im neuen Jahr ankomme, der Jänner hatte einige Highlights für uns zu bieten.

Gratis-Ausflugsziele für Kinder im östlichen Österreich
31.01.2025
Familienausflüge müssen nicht immer teuer sein. Neben besonderen Familientickets gibt es noch einige Ausflugsziele und Museen, die mit kostenlosen Eintritt für Kinder ebenso beim Sparen helfen und spannende Entdeckungen für die ganze Familie bereithalten.

Draußen-Abenteuer für frostige Wintertage ohne Schnee
15.01.2025
Wenn die Temperaturen unter 0° sinken, Gräser und Sträucher von glitzerndem Frost überzogen werden, Eiszapfen kleine Bäche verzaubern und diverse Seen gefrieren, dann zeigt sich der Winter von einer besonders schönen Seite, die du unbedingt erkunden solltest.

Adventreff in der Kellertrift in Hadres: Kellergassencharme & Kitschverbot
09.12.2024
Zwei Wochenenden im Dezember wird die größte Kellergasse des Weinviertels in Hadres zum stimmungsvollen Adventmarkt. Regionale Köstlichkeiten, Kunsthandwerk, stimmungsvolle Dekoration und weihnachtliche Klänge sorgen für jede Menge Weihnachtsstimmung.

Stimmungsvolle Ausflugstipps für die Adventzeit mit Kindern in den Wiener Alpen
04.12.2024
Glitzernde Lichter, bezaubernde Weihnachtsgeschichten, verschneite Wege und lustige Winterabenteuer. Der Advent in Niederösterreich hält neben Christkindlmärkte auch weitere stimmungsvolle Ausflugsziele für die ganze Familie bereit.

November 2024 - Rückblick & Highlights
04.12.2024
Die letzten goldenen Herbsttage, liebgewonnene Traditionen, Ausflüge mit ganz viel Vorfreude auf Weihnachten und die ersten Schneeflocken des Jahres. Das war unser November 2024.

Ein Winterurlaub nahe Zwettl - Tipps für zwei entspannte Tage
29.11.2024
Durch stille Wälder streifen und inmitten der unberührten Natur des Waldviertels die Batterien wieder aufladen, die Vorweihnachtszeit mit Stille und Erholung füllen und den Zauber des Advents so richtig genießen.

Oktober 2024 – Rückblick & Highlights
06.11.2024
Viel Zeit in der Natur, abwechslungsreiche Ausflüge, kleine Wanderungen, ein Kurzurlaub und ein gruseliger Abschluss am Ende. Das war unser Oktober 2024.

Einfacher Rundweg zum Ochsen- & Hochzeitskreuz am Wolfgangsee
08.10.2024
Tolle Aussichten über den Wolfgangsee, gemütliche Pausenbänke, faszinierende Natur und berühmte Orte: Dieser kurze Rundweg am Ufer des Wolfgangsees zum Ochsenkreuz und Hochzeitskreuz begeistert garantiert Groß & Klein.

September 2024 – Rückblick & Highlights
03.10.2024
Ein Monat zwischen den letzten Sommertagen, stürmischen Wochenenden, kleinen Ausflügen und dem Zurückfinden in den Schulalltag.

Ausflug ins Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf bei Güssing
16.09.2024
Durch alte Häuser streifen, längst vergangene Handwerke entdecken und mehr über das damalige Leben im Burgenland erfahren. Im Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf bei Güssing geben 35 voll ausgestattete Objekte ein eindrucksvolles Bild vergangener Zeiten.

Ein Tag in Friesach – Tipps für den Besuch der ältesten Stadt Kärntens
11.09.2024
Die älteste Stadt Kärntens, der einzige noch wasserführende Stadtgraben Österreichs, dicke Stadtmauern, alte Burgen, beeindruckende Klöster und eine Baustelle wie im Mittelalter. Friesach hat jede Menge zu bieten und verzaubert mit mittelalterlichem Charme.

Badespaß am Neufelder See
06.09.2024
Ein Sprung ins erfrischende Nass, schaukeln am Seeufer, Blicke über den See genießen und einfach einen entspannten Sommertag verbringen. Der Neufelder See im Mittelburgenland eignet sich perfekt für einen tollen Badetag und hat jede Menge für Jung & Alt zu bieten.

2 Tage in Kopenhagen: To-Do's für die Hauptstadt Dänemarks
05.09.2024
Bunte Häuser und schaukelnde Boote am Nyhavn, große Schlösser und cremiges Softeis, entspanntes und junges Flair, kulinarische Hot-Spots und ein cooler Vergnügungspark im Herzen der Stadt. Kopenhagen muss man einfach lieben.