Eine einfache Genusswanderung, vielmehr ein Spaziergang, durch die Weinberge, gespickt mit aussichtsreichen Highlight und gemütlichen Pausenplätzen am Weg inklusive einer Weinausschank zwischen Rebstöcken. Als ich vom Weinweg Langenlois erfahre, bin ich sofort Feuer und Flamme und sofort landet der 6km lange Rundweg auf meiner persönlichen Ausflugs-Wishlist. Dort sollte er ein Jahr lang bleiben bis wir zu unserem Kurzurlaub nach Langenlois aufbrechen. Schon am ersten Abend machen wir uns auf den Weg.
Von der Flasche bis zum Glas – ein genussreicher Rundweg
Ausgehend vom Loisium beginnen wir unsere kleine Wanderung durch die Weinberge. Zu unser aller Freude führt uns der Weg beim Startpunkt durch eine nachgeahmte Weinflasche direkt in den Weingarten. Zwischen zwei Reihen Rebstöcken tauchen wir sofort ins Thema Wein ein, entdecken an den Weinstöcken die – gar nicht mehr so kleinen – Trauben und leuchtend rosa Rosen zwischen den grünen Blättern. Nur wenige Meter später stehen wir vor einer Steinhöhle, die von den Kindern sofort in Augenschein genommen wird. Aufgeregt laufen sie in die kühle Höhle und zeigen uns die bunten „Edelsteine“, die zwischen den Öffnungen platziert wurden. Nun ist kein Halten mehr und neugierig laufen die Kinder voraus, geradewegs durch die Weingärten den Weinweg entlang.
Wir folgen ihnen schmunzelnd und genießen die Landschaft in vollen Zügen. Immer wieder überholen uns Gruppen von Menschen, die raschen Schrittes bergauf marschieren. Ihr Ziel kennen wir – die erste Wine Summer Lounge am Riedenportrait – die an diesem Freitagabend stattfindet. Auch wir hoffen es mit unseren Kindern dorthin zu schaffen. Noch trennt uns aber ein gutes Stück durch die Weinberge, das wir in aller Ruhe durchwandern.
- Einmal durch die Weinberge: der Weinwanderweg Gumpoldskirchen
- Das Weinviertel bittet zu Tisch: Tafeln im Weinviertel
- Wein statt Wasser: unterwegs auf der Genussmeile im Wienerwald
- In die Grean gehen: Vom Wein Trinken, Frühling Begrüßen, von windigen Aussichten und alten Kellergassen
- Herbstliches Weinwandern am Nußberg in Wien
Eine riesige Rebschere und die ersten, letzten Sonnenstrahlen
Als wir die riesige Rebschere – und die kurz darauf situierte – gemütliche Liege erreichen, machen wir einmal Pause. Beim Jausnen schauen wir über die Landschaft, Langenlois und bis zur Kamptalwarte und kommen wieder zu Kräften. Stück für Stück kämpft sich die Sonne durch die Wolkendecke und taucht die Landschaft bald in ein goldenes Licht. Noch ein kleines Stück bergauf, dann müssten wir die Steigung geschafft haben und machen wieder Pause versprechen wir den Kindern. So nehmen wir auch das letzte Stück bis zum Riedenportrait in Angriff, genießen die herrliche Lichtstimmung und hören bald die ersten Saxophonklänge.
Die Wine Summer Lounge und andere Verkostungsmöglichkeiten am Weinweg Langenlois
Am Riedenportrait haben wir unser Ziel erreicht. Vor uns erstreckt sich die Landschaft, hinter uns geht die Sonne langsam unter. Wir nehmen am Bilderrahmen Platz, mein Mann holt kühlen Traubensaft und Wein. Die Stimmung ist herrlich entspannt, die lose verteilten Liegestühle und die jazzige Musik haben ihren Anteil daran. So sitzen wir eine Zeitlang einfach nur da und genießen den Moment in vollen Zügen.
Üblicherweise sorgt die Weinausschank am Wochenende für genussreiche Stunden. Je nach Saison wird Sa & So abends am Riedenportrait und am Rüttelpult ausgeschenkt, darüber hinaus halten drei Weinsafes am Weg gekühlte Weinflaschen zur individuellen Verkostung bereit. Situationsbedingt bleiben wir (leider) nicht allzu lange und machen uns mit einem Umweg über die Riesenweintraube (ebenfalls sehr sehenswert) auf den Weg zu unserer Unterkunft. Den Rest holen wir am Abend darauf nach.
Weintraube, Rüttelpult, Regenwurm und noch mehr Highlights am Weinweg Langenlois
Was am nächsten Tag folgt, kann sich ebenso sehen lassen. Neugierig spazieren wir von der Weintraube berab weiter durch die Weinberge. Drehen am Riesenrüttelpult ein wenig an den Flaschen, genießen von oben die Aussicht und spazieren an der zweiten – ebenso idyllischen Ausschank-Location vorbei (leider schon geschlossen). Auch berab führt der Weg immer wieder direkt durch die Weingärten, bringt uns ganz nah ans Geschehen und erzählt in Form von Beschilderungen auf unterhaltsame Weise über die Böden, den Wein und den Weinbau.
Unser unbestrittenes Highlight sind die vier Hängematten (Seelenschaukeln), die wir schon bald erreichen und auf denen wir selbstverständlich auch rasten müssen. Langsam schaukeln wir zwischen den Weinreben im Licht der untergehenden Sonne, blicken über Langenlois im Abendlicht und können uns nur sehr schwer losreißen.
Aber auch der große Regenwurm begeistert meine Töchter, genauso wie die gemütliche Schaukel mit Blick über die Landschaft. Durch das Weinglas verlassen wir den wunderschönen Rundweg und spazieren die letzten Meter runter nach Langenlois.
Mein Fazit zum Weinweg Langenlois
Absolute Empfehlung. Einziges Manko ist wohl der – naturgemäß – fehlende Schatten in den Weinbergen, der einen Besuch im Hochsommer eher in den Abend verschieben wird (wenn die Weingartenschank leider schon wieder geschlossen hat). Wir haben den Weg auf zwei Mal aufgeteilt und sind erst am späten Abend gekommen, dank der Wine Summer Lounge (einem zusätzlichen Event) gab’s aber auch zu dieser Zeit noch eine Weinausschank beim Riedenportrait und zusätzlich eine großartige Lichtstimmung. Wir kommen sicher wieder.
Weitere Tipps von freets
Der Weinweg Langenlois ist ein Rundweg, der Einstieg ist demnach überall möglich. Besonders bietet sich als Startpunkt das Ursinhaus, oder das Loisium in Langenlois an.
Termine zur Weingartenschank variieren je nach Saison und sind auf der Website der Gemeinde Langenlois zu finden. Darüber hinaus gibt’s die sogenannten Weinsafes am Weg. Schlüssel dazu (samt Picknickkorb) können ebenfalls im Ursinhaus in Langenlois erworben werden.
Auch das Weingut Kroneder veranstaltet ab und zu Feste beim Riedenportrait. Ebenfalls sehr empfehlenswert.
Freizeittipps in der Nähe
Stadtspaziergang durch die Altstadt von Krems
13.08.2015
Am östlichen Ende der Wachau liegt Krems und bildet somit das Tor zur Wachau. Die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs hat einiges zu bieten: idyllische Gässchen, leckere Marillen, hervorragenden Wein, moderne Kunst und viel Geschichte.
Schloss Grafenegg – ein Märchenschloss in Niederösterreich
14.05.2016
Veranstaltungsort, Konzertlocation und ein Schloss, wie aus dem Bilderbuch. In Grafenegg erkunden Besucher:innen einen der bedeutendsten Schlossbauten des romantischen Historismus und flanieren anschließend durch den 300 Jahre alten Schlosspark.
Ausflug in die Kittenberger Erlebnisgärten
12.10.2018
Gartengestaltung greifbar machen. Das war die Grund- und Entstehungsidee der Kittenberger Erlebnisgärten. Seit 1996 ist das Areal und die darin präsentierten Schaugärten stetig angewachsen und umfasst heute mehr als 40 Themengärten auf über 50.000m2.
Die Amethystwelt Maissau: glitzernde Schätze und andere Abenteuer
02.08.2022
Die größte freigelegte Amethystader der Welt, glitzernde Edelsteine, stimmungsvolle Kraftplätze und Gärten, gemeinsames Graben nach Schätzen und am Ende ein großer Spielplatz. Ein abwechslungsreicher Ausflug wartet.
Autorin Claudia Schlager
Reise-, Ausflugs- und Fotoenthusiast, Storyteller, 2fache Mädchenmama, Kunsthistorikerin, Genussmensch und Naturliebhaberin aus dem südlichen Niederösterreich. Mit freets verbinde ich seit 2015 einen Großteil meiner Leidenschaften und gebe regelmäßig Einblick in meine kleinen und großen Entdeckungen.