Eislaufen am Neusiedler See

Mit über 320 Quadratkilometern bietet der Neusiedler See genügend Platz für alle Wintersport Liebhaber und ist zudem gut erreichbar. Gute Anbindungen mit Parkplätzen und Stegen zum Eis und gesäumt von Restaurants und Cafés zum Aufwärmen ist nicht nur die riesige Eisfläche Grund genug, hier seine Runden zu drehen.

Eigentlich ist das ja quasi ein Klassiker, das Eislaufen am Neusiedler See. Aber wie es eben so ist bei Klassikern, sie sind es nicht umsonst geworden. Sie haben nicht umsonst Kultstatus erreicht, sind nicht umsonst über Jahre hinweg beliebt. Da sollte man also gerade bei Klassikern nicht zögern und selbst, wie schon Generationen zuvor, seine Runden am Eis drehen – in diesem Fall. Bei wirklich bitterkalten Temperaturen, denn man will ja sicher sein, dass das Eis auch wirklich zugefroren ist, werden also Eislaufschuhe, man selbst und Tee eingepackt. Alles hinein ins Auto und los geht’s.

Wohin genau zum Eislaufen am Neusiedlersee?

Ja, der Neusiedler See ist ganz schön groß und Möglichkeiten gibt’s da viele. Mein persönlicher Tipp: Neusiedl. Denn dort bietet das Stegsystem wirklich tolle und unkomplizierte Möglichkeiten aufs Eis zu gelangen. Da setzt du dich gemütlich (aber nur kurz weil auch kalt) auf den Steg, machst dich fit und tastest dich langsam an der Stegkante die ersten Meter voran. Weil, verlernt ist es zwar nicht, aber ungewohnt schon, so am Natureis zu laufen. Bis du wieder die Sicherheit gefunden hast, oder die Standfestigkeit, und immer schneller wirst, immer weiter hinaus läufst. Bis du dann einfach nur noch vom Nichts umgeben bist. Ein absolutes Gefühl von Grenzenlosigkeit.

Eislaufen und mehr! Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Langweilig wird’s trotzdem nicht, trotz dem Nichts. Denn trotz der großen Fläche und des enormen Platzes bist du dennoch von zahlreichen Leuten in bunten Jacken und Overalls umgeben; und der See schaut dann ja auch nicht ganz eintönig aus. Trotz des unendlichen Eises und des Grau in Grau. Da wirst du überholt von Schlitten, die am Eis gezogen werden, von spazierenden Leuten ohne Eislaufschuhe, die sich auch nicht am Steg halten konnten, von Schnellläufern und von Eiskunstläufern und von langsam ihre Runden Drehenden. Oder von am Eis schlitternden Hunden. Ab und an wirst du vielleicht auch zum Steg zurückkehren, kurz verschnaufen, am Tee nippen und dich aufwärmen.

Neusiedler See als Eislauffläche, Eislaufschuh im Vordergrund
Eislaufen am Neusiedler See, Mensch vor Eisfläche

Oder, wenn die Kälte dann doch zu viel wird und du schon an einer gefühlten Unterkühlung kratzt, fährst du einfach mal bei der „Mole West“ vorbei. Der zweite, unschlagbare Vorteil an Neusiedl. Direkt am Steg kannst du „aussteigen“ und die Schuhe einfach draußen liegen lassen. Während du dich drinnen bei einer heißen Schoko aufwärmst, merkst du langsam, wie Finger und Zehen wieder zu Leben erwachen und beobachtest das Treiben am Eis gemütlich von drinnen. Bevor du dich wieder selbst raus begibst auf die riesige Eisfläche.

Einziger Nachteil beim Eislaufen am Neusiedler See: Die Temperatur muss stimmen. Es muss also richtig, richtig kalt sein, damit das Eis auch schön zugefroren ist. Leider war das die letzten Jahre nicht der Fall. Aber vielleicht klappt’s ja dieses Jahr!

Weitere Tipps von freets für’s Eislaufen am Neusiedler See

  • Parkplätze sind bei Neusiedl (Mole West) ausreichend vorhanden

  • Eislaufschuhe musst du selbst mitbringen

  • Zum Stand des Eises informiert ein eigenes eingerichtetes Eistelefon.

Besucherinfos
Adresse:Neusiedler See, hier: Seegelände 1, 7100 Neusiedl am See
Öffnungszeiten:im Winter bei ausreichend Kälte und Eis
Preisspanne:gratis
Dauer:1,5 Stunden
Aktualisiert:Juni 2023
Zuletzt erlebt:Jänner 2017
Claudia Schlager

Autorin Claudia Schlager

Reise-, Ausflugs- und Fotoenthusiast, Storyteller, 2fache Mädchenmama, Kunsthistorikerin, Genussmensch und Naturliebhaberin aus dem südlichen Niederösterreich. Mit freets verbinde ich seit 2015 einen Großteil meiner Leidenschaften und gebe regelmäßig Einblick in meine kleinen und großen Entdeckungen.