Fossiliensuche in der Fossilienwelt Weinviertel, Haifischzahn

Die Fossilienwelt Weinviertel – ein Ausflug in die Urzeit Österreichs

In der Fossilienwelt Weinviertel nähern sich Besucher auf eindrucksvoller Weise dem Weinviertel vor 16,5 Mio. Jahren, als dieses vom Urmeer bedeckt wurde. Ein kleines, interaktives Museum sowie das größte fossile Austernriff versetzen Besucher ins Staunen, ein großer Forscherpark mit vielen Spielemöglichkeiten, Fossiliengraben und Entdeckungen passend zum Thema Urzeit runden den Besuch perfekt ab.

Eine Zeit vor 16,5 Millionen Jahren. Als das Weinviertel rund um Stetten unter Wasser lag. Dem Urmeer, mit Rochen, Delfinen, Haien und Fischen, dahinter einem tropischer Strand, Mangrovenwälder und Sumpf. Buchen, wechselten mit Palmen und Zimtbäumen und ein Stück weiter floss kontinuierlich ein Fluss ins Meer. Schwer vorzustellen, sehr schwer sogar. Doch in der Fossilienwelt Weinviertel kommt man dieser längst vergangenen Zeit ganz nah; nicht ohne Grund, denn hier in Stetten wurde das größte fossile Austernriff freigelegt.

Als wir die orange gestrichenen Stufen zum Eingang hochsteigen, ist mir das alles noch nicht ganz bewusst. Ich hab vielmehr das 2025 neu eröffnete Ausflugsziel im Kopf, die Bilder vom Riesenrutschturm, den wir auch schon bei unserer Ankunft hinter den hohen Bäumen entdecken, vom Wasserspielplatz und den vielen Klettermöglichkeiten. All das werden wir aber erst in einen zweiten Schritt erkunden. Denn der erste Weg führt uns direkt in die Urzeit.

Kind auf Stiege in der Fossilienwelt Weinviertel
Ausstellungsraum in der Fossilienwelt Weinviertel

Von Hundebären, spektakulären Funden und einem Meer aus längst vergangener Zeit: im Urzeitmuseum in der Fossilienwelt Weinviertel

Das Museum in der Fossilienwelt Weinviertel überraschte mich in zweierlei Hinsicht. erstens waren es die liebevoll gestalteten Räume. Zugegeben, es sind nur zwei, doch sie geben kurz und prägnant Informationen zum Weinviertel zu Urzeiten. Unterteilt in das Urmeer, den Strand, den Sumpf und den Wald gibt es Schritt für Schritt mehr Einblick ein längst vergangene Zeiten. Und das nicht nur informativ, sondern auch mit ganz vielen interaktiven Stationen, die bei den jüngeren Besuchern für Abwechslung sorgen, mit anschaulichen Animationen und beeindruckenden Ausstellungsstücken.

Haigebiss in der Fossilienwelt Weinviertel
Kind im Museum der Fossilienwelt Weinviertel
Ausstellungsstücke, Fossilienwelt Weinviertel

Wobei wir schon beim Zweitens wären: Denn wer sich Zeit nimmt die Ausstellungsstücke genau anzuschauen und auch die Beschriftungen zu lesen, wird schnell merken: Hier ist etwas ganz Besonderes zu sehen: ein versteinerter Blattabdruck (ganz selten), der älteste gefundene Schädel eines Delfins, ein vollständig erhaltener Schildkrötenpanzer aus der Urzeit und natürlich auch das größte fossile Austernriff der Welt.

Das größte fossile Austernriff

15.000 versteinerte Austern wurden um die 1980er Jahre in Stetten entdeckt, die größten Austern, die es je gegeben hat. Im Laufe der nächsten 20 Jahre wurde diese einzigartige Entdeckung freigelegt und kann nun im Herzen der Fossilienwelt Weinviertel besichtigt werden. Mein Tipp: Unbedingt im Rahmen der 10minütigen Filmvorführung machen, um ein richtig gutes Bild zu bekommen. 

Filmvorführung in der Fossilienwelt Weinviertel

Noch mehr coole Entdeckungen im Forscherpark

Nach diesem informativen Einstieg wollen wir nun das Außengelände erkunden. Wir verlassen das Museum beim fossilen Austernriff und starten unsere Erkundungstour durch den großen Forscherpark. Mit dem Erlebnisticket haben wir Zugang zu allen Bereichen: dem Urmeer (Wasserspielplatz), dem Riesenhai und Schneckenwald (Kletterspielplätze), der Perlenbahn (Kugelbahnstationen), der Riesenrutsche und der Haibucht, wo wir nach Haizähnen und anderen Fossilien graben werden.

Kinder im Riesenhai, Fossilienwelt Weinviertel
Skelett ausgraben, Fossilienwelt Weinviertel
Kind bei Schautafel in der Fossilienwelt Weinviertel

Nun ist es an den Kindern einfach nur zu staunen. Begeistert laufen sie durch das große Areal, klettern in das Maul des Ur-Hais und verstecken sich hinter den spitzen Zähnen, klettern im Schneckenwald, sausen auf diversen Rutschen nach unten, lassen ihre Holzkugeln bei Kugelbahnstationen rollen und graben voller Elan in der Haibucht nach Schätzen. Die Begeisterung über die gefundenen Zähne und Austernperlen ist riesig und noch Stunden später werden zuhause alle Schätze ordnungsgemäß in selbst gebastelten Vitrinen ausgestellt. Eine kurze Pause gibt’s für uns Eltern nur am Urmeer. Denn während wir auf schattigen Liegestühlen rasten, balancieren die Kinder alleine im Wasser von Stein zu Stein und kühlen sich im Wasser ein wenig ab.

Nachdem wir auch der Riesenrutsche am höchsten Punkt des Geländes einen Besuch abgestattet haben geht’s für uns auch schon ein abwechslungsreicher und sehr spannender Ausflug zu Ende.

Kinder am Wasserspielplatz, Fossilienwelt Weinviertel
Riesenhai, Kletterspielplatz in der Fossilienwelt Weinviertel
Schneckenwald in der Fossilienwelt Weinviertel
Weg durch den Forscherpark in der Fossilienwelt Weinviertel
Rutschturm aus der Ferne, Fossilienwelt Weinviertel

Mein Fazit zur Fossilienwelt Weinviertel

Ein in sich stimmiges, sehr abwechslungsreiches und schön gemachtes Ausflugsziel, das aber auch wirklich gut besucht ist. Das merkt man vor allem am Wasserspielplatz, dem wir daher einen eher kurzen Besuch abgestattet haben. Unser Highlight war vielmehr die Haibucht und der kühle Schneckenwald und auch das Museum ist (wenn auch natürlich sehr klein), wirklich sehenswert. Alles in allem ein tolles Ausflugsziel, das wir gerne an kühleren Tagen wieder besuchen werden.

 

Weitere Tipps von freets

  • Hunde mit Leine und Maulkorb willkommen.

  • Die Wege sind allesamt mit Kinderwagen befahrbar.

  • Auch wenn das Ausflugsziel neu gestaltet wurde gibt’s hier jede Menge Schatten. Perfekt also auch für Sommertage

  • Badezeug einpacken, im Urmeer kann nach Herzenslust gespritzt und geplantscht werden.

  • Kugelbahn vorhanden, also Holzkugeln mitbringen. Ggf. gibt es auch der Kassa welche zu kaufen.

  • Jause mitnehmen. Die Gastro war das Einzige, das uns nicht überzeugt hat, leider sehr teuer und bei unserem Besuch waren die Speisen am frühen Nachmittag schon ziemlich ausverkauft. Aber es gibt am Areal überall gemütliche und schattige Jausebänke.

  • Parkplätze sind vor dem Ausflugsziel vorhanden. 

Besucherinfos
Adresse:Austernplatz 1, 2100 Stetten
Öffnungszeiten:12. April – 2. November 2025, Di – So: 10:00 – 17:00 (letzter Einlass 15:30)
Preisspanne:Preis je nach Ticket ab 7,00 – 24,00
Dauer:Dauer: ab 2 Stunden
Aktualisiert:Juli 2025
Zuletzt erlebt:Juli 2025
Claudia Schlager

Autorin Claudia Schlager

Reise-, Ausflugs- und Fotoenthusiast, Storyteller, 2fache Mädchenmama, Kunsthistorikerin, Genussmensch und Naturliebhaberin aus dem südlichen Niederösterreich. Mit freets verbinde ich seit 2015 einen Großteil meiner Leidenschaften und gebe regelmäßig Einblick in meine kleinen und großen Entdeckungen.